Quartierskonferenz

Vierteljährlich sind die Bürger/innen des Viertels eingeladen, ihre Ideen und Beschwerden vorzutragen und zu besprechen. Gemeinsam werden dann solche Ideen umgesetzt und die Interessen gegenüber der Stadtverwaltung vertreten.
(Foto: Verfürth)

ZWAR

ZWAR (Zwischen Arbeit und Ruhestand) ist eine selbstorganisierte
Gruppe von Menschen über 50 ohne Mitgliedschaft, Vorstand und  Beitragszahlungen. Bei ZWAR Buer gibt es viele Interessengruppen. (Foto Ewering)
Näheres unter der Homepage!

Technik-Hilfe

 

In allen technischen Fragen helfen die Technikbotschafter (unten: Link zu deren eigenem Internetauftritt). In der Goldbergstr. 11 a gibt es bei der Caritas Sozialstation den Techniktreff. Dort kann man neue Technik  ausprobieren und die  Technikbotschafter antreffen. Sie  führen auch Schulungen und ggf. Haus-besuche durch. (Foto: WAZ) 

AG Verkehr

Wie kann die Mobilität verbessert, aber die Verkehrsbelastung zurückgeführt werden. Die AG sammelt Vorschläge, einigt sich und bespricht sie mit der Verkehrsverwaltung. Dabei gab es bereits eine Reihe Erfolge (unter "mehr lesen"). Die AG trifft sich monatlich. 
(Foto: Lehmann)


Koordinierungs-kreis

Hier laufen alle Fäden zusammen, werden z. B. die Quartierskonferenzen vorbereitet. Jederzeit sind Mitmacher/innen willkommen. Zurzeit dabei: Astrid Körber, Martina Mail, Wilfried Reckert, Doro Schäfers (im Bild mit Ex-Oberbürgermeister Baranowski), Monika Sommer-Kensche, Bärbel Weiers, Peter Zimmermann
(Foto: Schäfers)

AG Wohnumfeld

Was muss sich in unserem Viertel ändern, was können wir anregen und selbst tun, damit es noch wohnlicher wird? Darum kümmert sich diese AG. Anregungen und Mitarbeit willkommen.(Foto: Schäfers)

Projekt "Entspannt durch die Nachbarschaft"

"Wir können unser Quartier auch noch lebens- und liebenswerter machen. Womit? Freundliches Grüßen? Offenheit für Schwätzchen? Mehr einladende Bänke vor den Häusern? Höfliche Distanz?  Kleine Hilfen? (Päckchen annehmen, "Ein Ei ausleihen"...) Gemeinsame Spaziergänge durchs Quartier?

Ich möchte Sie einladen, Ihre Ideen zu diesem Thema aus-zutauschen (und Brauchbares schließlich gemeinsam umzu-setzen...) 

Die Treffen finden statt am 3. Donnerstag im Monat in der Lindenstraße 46
Ihre Präventologin im Quartier: Regine Rudat-Krebs, Lindenstraße 46, Tel. 25338

Generationennetz Gelsenkirchen e. V.

Das Generationennetz unterstützt das Quartiersnetz Buer (Ost). Im Generationennetz arbeiten die Stadtverwaltung, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Pflegeunternehmen,

Krankenhäuser und Ehrenamtliche zusammen. Das Generationennetz unterhält Infocenter – für Buer, in der Maelostr. 8, im Haus der AOK (Eingang Rampe). Ihre Ansprechpartnerin dort ist Martina Mail,  Tel. 0209 3602103 ,
 Mobil: 0157 33031698,  [email protected]

Näheres unter

www.generationennetz-ge.de


Besichtigungen und Ausflüge

Regelmäßig führt das Quartiersnetz Besichtigungen durch, hier das für Buer zuständige Wasserwerk Haltern (Foto Weiers). Wegen Corona aufgeschoben, aber nicht aufgehoben ist der Besuch des Landtages in Düsseldorf mit anschließender Rheinschifffahrt. 


Arbeitsgruppen

Je nach Interesse und Themen werden dauerhaft oder zeitweilig Arbeitsgruppen gebildet. Aktuell gibt es eine AG Wohnumfeld (Ansprechpartner/in

Doro Schäfers, [email protected]), eine Redaktion der Homepage (Ansprechpartner/in Wilfried Reckert [email protected] und  B. Weiers, [email protected]) und eine Arbeitsgruppe zum Thema AG Verkehr (Ansprechpartner Wilfried Reckert und Helmut Balloff, [email protected]

 

Projekte: Mobilitätsprojekt

Zurzeit gibt es folgende Projekte:
Projekt „Entspannt durch die Nachbarschaft“ (Fr. Rudat-Krebs)

 3. Do im Monat, 18 Uhr, Lindenstr. 46 und Mobilitätsprojekt (Kinder gehen selbständig und gemeinsam zur Schule).